Yamaha FZ-09 Forum banner
21 - 40 of 52 Posts
Ich möchte nur Missverständnisse darüber ausräumen, wie eine Kette funktioniert. Dieses Bild stammt von RK-Ketten
Image

Die O-, X- und W...-Dichtungsketten enthalten Fett, um zwischen Stift und Buchse zu schmieren, die sich relativ zueinander bewegen, wenn die Kette in die und aus der Verzahnung an den Kettenrädern eintritt.
Das Fett schmiert auch den O-Ring (Dichtung), da sich die Innen- und Außenplatten ebenfalls relativ zueinander bewegen. Die Aufgabe der Dichtung ist es, die winzige Menge Fett zurückzuhalten.

Das letzte bewegliche Teil ist die Rolle, die sich um die Buchse wickelt. Sie dreht sich relativ zur Buchse, wenn die Kette in und aus der Verzahnung mit den Kettenrädern eintritt, und hat KEIN eingeschlossenes Schmiermittel. Hier kommt Kettenschmiermittel ins Spiel. Es muss ein Öl oder ein Festschmierstoff sein, der mit dem O-Ring kompatibel ist und in den winzigen Spalt eindringen kann.

Ein Wort zur Dichtung. RK gibt an, dass die Dichtung aus Nitril-Butadien besteht. Ein weit verbreitetes Dichtungsmaterial und daher relativ günstig. Es ist gut, aber nicht das Beste, also behandeln Sie es schonend. Halten Sie Schmutzbürsten davon fern, die Haare können zwischen die Seitenplatten und den O-Ring rutschen und die Dichtung beschädigen. Könnte sogar etwas von dem eingeschlossenen Fett austreten lassen und Sand-/Gritpartikel eindrücken.

ICH? Ich reinige sie nie, sondern schmiere sie nur.

Die beste Schmiermethode ist eine vollständig geschlossene Kette, die in ein Ölbad getaucht wird.
Die nächstbeste ist eine, die kontinuierlich eine kleine Menge Öl liefert, wenn sie sich bewegt.
Nächstbeste, Kettenschmiermittel.
Schlechteste - nichts
Nächstschlechteste - nichts plus Reinigung
 
Ich benutze einen weicheren Pinsel als den Grunge-Pinsel. Die aus dem Dollar-Laden funktionieren genauso gut und sind viel billiger. Ich benutze Dupont Chain Saver als Schmiermittel, das beim Aushärten überhaupt nicht spritzt. Ich habe ein paar Dosen vorrätig und wenn sie aufgebraucht sind, werde ich auf den Scottoiler umsteigen. Ich spiele schon eine Weile mit dieser Idee und es ist Zeit, den Sprung zu wagen! Nach allem, was ich gelesen habe, reduziert es die Häufigkeit der erforderlichen Reinigung, was für mich eine unordentliche Angelegenheit ist, die ich nicht vermissen werde!
 
Ich kann Motul-Sprühschmiermittel empfehlen, es ist relativ dünn, aber klebrig. Wenn man es wie vorgesehen sparsam aufträgt, spritzt es überhaupt nicht ab.

Ich bin neugierig auf das Maxima-Kettenwachs. Ich hatte früher ein Produkt für Fahrradketten namens Clean Ride. Es war ein gelöstes Wachsprodukt. Die Idee war, dass sich das Lösungsmittel nach dem Auftragen verflüchtigt und das Wachs zurücklässt. Dieses Wachs schmiert, suspendiert aber auch Schmutz und blättert ab, wobei es den Schmutz mitnimmt. Ich weiß jedoch nicht, ob es eine gute Idee für Motorräder wäre.
 
+1 für Motul-Produkte. Ich habe die Produkte der Marke Maxima nie geliebt, der Kettenreiniger kommt wie eine Kanone heraus und gelangt überall hin, außerdem stinkt die Formel danach wie Kerosin. Das Kettenwachs selbst hat beim Auftragen einen gelben Farbton.
 
Ich benutze eine weichere Bürste als die Grunge-Bürste. Die aus dem Dollar-Laden funktionieren genauso gut und sind viel billiger. Ich benutze Dupont Chain Saver als Schmiermittel, das beim Aushärten überhaupt nicht spritzt. Ich habe ein paar Dosen vorrätig und wenn diese aufgebraucht sind, werde ich auf den Scottoiler umsteigen. Ich spiele schon eine Weile mit dieser Idee und es ist Zeit, den Sprung zu wagen! Nach allem, was ich gelesen habe, reduziert es die Häufigkeit der erforderlichen Reinigung, was für mich eine unordentliche Angelegenheit ist, die ich nicht vermissen werde!
Die Amazon-Bürsten sind viel weicher als die No-toil-Bürsten. Ich nehme eine Dose Dupont mit auf die Reise
 
Ich benutze DuPont Chain Saver. Es ist nicht viel Reinigung erforderlich. Ich plane, meine Kette und Ritzel bei 15.000 Meilen zu wechseln. Ich denke, +1 am hinteren Ritzel wird mich genau dorthin bringen, wo ich sein möchte.
 
Hat jemand das WD40 Trockenschmiermittel ausprobiert? Ich habe eine Dose gekauft, nur um sie zur Hand zu haben, und ich bin neugierig, wie es sich auf meiner Kette verhalten würde
 
Discussion starter · #33 ·
Hat jemand das WD40 Trockenschmiermittel ausprobiert? Ich habe eine Dose gekauft, nur um sie zur Hand zu haben, und ich bin neugierig, wie es sich auf meiner Kette verhalten würde
Nein, aber wenn ich die Homepage lese, bin ich neugierig zu erfahren, wie es sich in der realen Welt übersetzt. Bitte aktualisieren Sie, sobald Sie es ausprobiert haben 🤓
 
Auf Threads wie diesen kommen Antworten aus aller Welt, denn fast jeder Motorradfahrer schmiert seine eigene Kette, selbst die Leute, die nicht einmal ihr eigenes Öl wechseln. Und oft werden Meinungen so dargestellt, als wären sie eine feststehende Tatsache. Also nehmen Sie alles mit einer Prise Salz. Oder mehreren Salzkörnern. Ich persönlich verwende ein Kettenspraywachs und bürste es mit einer alten Zahnbürste ein. Ich reinige es fast nie, aber ich lebe in San Jose, Kalifornien, und fahre nicht im Regen und fast nie im Dreck. Hier ist ein Foto aus meinem 2014 FZ-09 Service Manual. Beachten Sie die Zehn-Minuten-Grenze für das Einweichen mit Kerosin:
Image
 
Die meisten von uns wissen, was ich hier poste, und vielleicht habe ich es in diesem Thread übersehen. Aber niemals annehmen...

Zweifellos DER wichtigste Punkt der Kettenpflege: Wann man sie durchführen soll

Direkt nach einer Fahrt ist es am besten.

Die Kette ist dann heiß. Das bedeutet, dass der Schmutz leichter zu entfernen ist (was auch immer Ihr Mittel ist).

Darüber hinaus fließt das Schmiermittel um die Oberfläche der Rollen und sickert besser um die gemeinsame Oberfläche von O-Ring und Seitenplatte.

FAHREN SIE NICHT sofort nach dem Schmieren mit dem Fahrrad. ABSPÜLUNG WIRD AUFTRETEN! Geben Sie ihm Zeit, sich zu stabilisieren. Ihre leuchtend farbigen Felgen werden nicht unansehnlich.

Unterzeichnet;
Mr. Obvious
 
Das letzte bewegliche Teil ist die Rolle, die sich um die Buchse wickelt. Sie dreht sich relativ zur Buchse, wenn die Kette in und aus dem Eingriff mit den Ritzeln kommt, und hat KEIN eingeschlossenes Schmiermittel. Hier kommt Kettenschmiermittel ins Spiel. Es muss ein Öl oder ein Festschmierstoff sein, der mit dem O-Ring kompatibel ist und in den winzigen Spalt eindringen kann.
Genau ... viele verstehen diesen Aspekt der Kettenschmierung nicht. Ich benutze seit Jahrzehnten Maxima Chain Wax und es hat für mich immer gut funktioniert, typischerweise 250 bis 300 Meilen, bevor die Außenseite der Rollen (die mit den Ritzeln in Kontakt kommen) trocken und glänzend wird. Jedes Schmiermittel wie Maxima Chain Wax, das eindringen und in die Seiten und unter die mittleren Rollen eindringen kann, leistet gute Arbeit, um Schmiermittel unter den mittleren Rollen zu halten.
 
21 - 40 of 52 Posts